Online
▪︎ Sicherheitsdatenblätter
25.03.2025
Revision der CLP-Verordnung: Änderungen verstehen und anwenden
Der umfassenden Überblick über die jüngsten Änderungen der CLP-Verordnung (Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen).

Auf einen Blick:
Schulungszeiten
09:00 – 12:00 Uhr
3 Stunden
Ort
Online
Termine zur Auswahl
25.03.2025 l 13.05.2025 l 25.06.2025
Preis (netto)
515,00 €, exkl. 19% MwSt.
Details
In dieser Schulung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die jüngsten Änderungen der CLP-Verordnung (Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen).
Bereits 2023 wurden neue Gefahrenklassen eingeführt. Die Bewertungen gemäß den neuen Eigenschaften müssen für Stoffe spätestens ab Mai 2025 und für Gemische ab Mai 2026 erfolgen.
Im Dezember 2024 folgte die umfassende Revision der Verordnung. Die Änderungen betreffen die grundsätzlichen Regelungen der CLP-Verordnung und damit auch alle Inverkehrbringer von Gefahrstoffen. Es erfordert also eine gute und zielgerichtet Planung um die Änderungen innerhalb der gestaffelten Übergangsfristen (bis Ende 2026) umzusetzen.
Die neuen Gefahrenklassen: Endokrine Disruptoren, PBT/vPvB und PMT/vPvM
Besonderheiten bei der Einstufung von Stoffen mit mehr als einem Bestandteil (more than one constituent substances MOCs)
Änderung der Kennzeichnungsvorschriften: Inhalte, Formatierungen (Schriftgrößen etc.) und digitale Kennzeichnung
Die neue Einstufungs- und Kennzeichnungsmeldung (C&L-Meldung)
Änderungen und Klarstellungen zur PCN-Meldung
Ausweitung der Informationsanforderungen zu Gefahrstoffen in Werbung und Onlineshops
Ihre Fragen zur Revision der CLP-Verordnung
Hersteller, Importeure, Händler, Formulierer, Weiterverarbeiter und andere nachgeschaltete Anwender chemischer Produkte, die mit der Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen beauftragt sind. Die Schulung richtet sich in erster Linie an Personen mit Vorkenntnissen, sie ihr Wissen auffrischen und erweitern wollen.
Diese Schulung vermittelt Ihnen ein tiefgehendes Verständnis der Änderungen und bietet praktische Hilfestellungen für die Umsetzung in Ihrem beruflichen Alltag. Sie sind bestens gerüstet, um die neuen Anforderungen sicher und effizient anzuwenden.
Eigene Fragen und Problemstellungen können gerne mit eingebracht werden!
Registrieren Sie sich jetzt zur Teilnahme an der Schulung
Your Benefits
Professionelles Netzwerken
Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken mit anderen Teilnehmern
Persönliche Betreuung
Unsere erfahrenen Trainer stehen den Teilnehmern persönlich zur Seite und beantworten individuelle Fragen
Gemeinsames Lernen
Durch Gruppenaktivitäten und Diskussionen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Team zu verbessern
Referent:in

Dr. Rebecca Hiltrop
Aus der Praxis für die Praxis. Gemeinsam Wissen erarbeiten
Als Chemikerin aus dem Bereich der Ökotoxikologie ist sie 2013 bei KFT eingestiegen und beschäftigt sich alltäglich mit Aufgabenstellungen aus den Bereichen Sicherheitsdatenblätter, Gefahrstoff- und Gefahrgutrecht. Sie hat Freude daran Wissen und Erfahrungen weiterzugeben und mit Hilfe von Übungen und Beispielen aus der Praxis komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären.

Dr. Maximilian Gatterdam
„Talent gewinnt Spiele, aber Teamwork und Intelligenz gewinnen Meisterschaften.“
(Michael Jordan)
Als Chemiker aus dem Bereich der anorganischen Chemie ist er 2020 bei KFT eingestiegen. Und beschäftigt sich hauptsächlich mit Sicherheitsdatenblättern und Expositionsszenarien. Er hat Spaß daran sich Wissen aus verschiedenen Bereichen anzueignen und dieses Wissen und Erfahrung weiterzugeben.