21-E02-00510 – REACH-Stoffsicherheitsbeurteilung 1: Gefahrenbeurteilung, Risikobewertung, PBT-Beurteilung, DNELs und PNECs – 27.01.2021 Online Schulung
782,00 €
exkl. 19 % MwSt.
Vorrätig
Beschreibung
REACH-Stoffsicherheitsbeurteilung 1: Gefahrenbeurteilung, Risikobewertung, PBT-Beurteilung, DNELs und PNECs
Praxisworkshop zur Risikobewertung von Stoffen und die Erstellung des Stoffsicherheitsberichtes
Bitte beachten Sie, dass aus gegebenen Anlass die Schulung als Online-Schulung durchgeführt wird.
Dauer | 1 Tag, von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr (inkl. Mittags- und 2 Kaffeepausen) |
Anmeldeschluss | 20.01.2021 |
Preis (netto) | 782,00€ |
Veranstaltungsort | KFT Chemieservice GmbH |
Schulungsinhalte
- Rechtliche Grundlagen auf Basis der REACH-VO 1907/2006
- Die Leitfäden der ECHA und weitere Informationsquellen
- Grundlagen der Stoffsicherheitsbewertung
- Struktur und Inhalt des Stoffsicherheitsberichtes (CSR)
- Das IUCLID Dossier
- Werkzeuge zur Risikobewertung (Chesar, ECETOC TRA, EUSES etc.)
- Zusammenwirken von IUCLID und Chesar
- Daten zu Stoffeigenschaften
- Ermittlung und Bewertung der Studien/Daten
- Gefahrstoffeinstufung
- PBT-Beurteilung
- Dosisdeskriptoren (NOAEL, NOEL, LOAEL etc.)
- Ableitung von Grenzwerten, wie PNEC und DNEL
Ihr Nutzen
Nach der Schulung haben Sie das Basiswissen für die Durchführung einer REACH-Stoffsicherheitsbeurteilung, wobei verstärkt auf die Gefahrenbeurteilung eingegangen wird. Das Gebiet Verwendungen, Verwendungsdeskriptoren und Expositionsszenarien wird nur gestreift. Ein großer Teil des Stoffsicherheitsberichts (Kapitel 3 bis 8) bezieht sich auf das im Seminar vermittelte Wissen zu den Stoffeigenschaften und den daraus ermittelten Gefahren, wobei diese Informationen in die Entwicklung von Expositionsszenarien einfließen.
Durch eine kleine Teilnehmerzahl (< 10) und Übungen werden die Lerninhalte fundiert vermittelt. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, z.B. zur Vorlage bei Kontrollbehörden.
Durch eine kleine Teilnehmerzahl (< 10) sowie durch Übungen und ausreichend Zeit für eigene Fragen wird der Schulungsinhalt fundiert vermittelt.
Referent
Dr. Andreas Kretzschmar
—
Als promovierter Chemiker aus dem Fachgebiet der organischen Chemie seit September 2017 bei KFT tätig. Seitdem beschäftigt er sich vor allem mit den Bereichen REACH-Registrierung, Stoffsicherheitsbeurteilungen, Expositionsszenarien, Chemikalieninventare weltweit und Sicherheitsdatenblättern. Bei diesen komplexen Themen möchte er Sie gerne unterstützen.
Sein Motto: Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. (Franz Kafka) |