21-E03-00511 – REACH-Stoffsicherheitsbeurteilung 2: Expositionsszenarien, Expositionsabschätzung, Risikobeurteilung und Stoffsicherheitsberichte – 28.01.2021 Online Schulung
782,00 €
exkl. 19 % MwSt.
Vorrätig
Beschreibung
REACH-Stoffsicherheitsbeurteilung 2: Expositionsszenarien, Expositionsabschätzung, Risikobeurteilung und Stoffsicherheitsberichte
Praxisworkshop zur Definition der Verwendungen und Erstellung von Expositionsszenarien
Bitte beachten Sie, dass aus gegebenen Anlass die Schulung als Online-Schulung durchgeführt wird.
Dauer | 1 Tag, von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr (inkl. Mittags- und 2 Kaffeepausen) |
Anmeldeschluss | 21.01.2021 |
Preis (netto) | 782,00€ |
Veranstaltungsort | KFT Chemieservice GmbH |
Schulungsinhalte
- Rechtliche Grundlagen auf Basis der REACH-VO 1907/2006
- Die Leitfäden der ECHA und weitere Informationsquellen
- Informationspflichten in der Lieferkette
- Grundlagen der Stoffsicherheitsbeurteilung
- Zusammenwirken von IUCLID, Chesar und anderen CSA-Werkzeugen (EUSES, ECETOC TRA, etc.)
- Das IUCLID Dossier und Angaben zu Verwendungen
- Struktur und Inhalt des Stoffsicherheitsberichtes (CSR)
- Verwendungen anhand des Use Descriptor Systems und der Life Cycle Tree
- Aufbau, Struktur und Inhalt des Expositionsszenarios
- Expositionsabschätzung und Risikobewertung
- Generische Expositionsszenarien und Branchenlösungen
- Beispiel einer Lieferkette – Expositionsszenarien anhand von Vorgängen und Verwendungen
- Erstellung von Expositionsszenarien für das erweiterte SDB für Stoffe aus Stoffsicherheitsberichten
- Nachgeschalteter Anwender – Prüfung und Erweiterung von Expositionsszenarien
- Scaling
- Beispiele und Übungen zu Expositionsszenarien
Ihr Nutzen
Nach der Schulung verstehen Sie den Prozess der REACH-Stoffsicherheitsbeurteilung und sind in der Lage, die Informationen in den Expositionsszenarien von erweiterten Sicherheitsdatenblättern zu lesen und zu verstehen. Sie haben das Verständnis, um aus den Expositionsszenarien in Stoffsicherheitsberichten selbst Expositionsszenarien für das erweiterte Sicherheitsdatenblatt zu erstellen. Sie sind in der Lage, Verwendungen mit den passenden Verwendungs-deskriptoren zu beschreiben und in der Lieferkette zu kommunizieren.
Durch eine kleine Teilnehmerzahl (< 10) und Übungen werden die Lerninhalte fundiert vermittelt. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Durch eine kleine Teilnehmerzahl (< 10) sowie durch Übungen und ausreichend Zeit für eigene Fragen wird der Schulungsinhalt fundiert vermittelt.
Referent
Dr. Andreas Kretzschmar
—
Als promovierter Chemiker aus dem Fachgebiet der organischen Chemie seit September 2017 bei KFT tätig. Seitdem beschäftigt er sich vor allem mit den Bereichen REACH-Registrierung, Stoffsicherheitsbeurteilungen, Expositionsszenarien, Chemikalieninventare weltweit und Sicherheitsdatenblättern. Bei diesen komplexen Themen möchte er Sie gerne unterstützen.
Sein Motto: Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. (Franz Kafka) |