Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (eSDB) für Gemische – 02.11.2022
427,50 €
exkl. 19 % MwSt.
Vorrätig
Beschreibung
Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt (eSDB) für Gemische
Praxisworkshop für Formulierer, die Sicherheitsdatenblätter für Gemische erstellen müssen
Die REACH-Verordnung regelt die Registrierung, Bewertung und Autorisierung von Stoffen. Die Kommunikation in der Lieferkette befasst sich aber mit der Weitergabe von Informationen zu Gefahren und Risikominderungsmaßnahmen von Stoffen, Gemischen und Stoffen in Gemischen. Laut REACH muss der nachgeschaltete Anwender Informationen aus Expositionsszenarien des Vorlieferanten in der Lieferkette weitergeben. Dabei ist nicht definiert in welcher Form dies geschehen soll. Verschiedene Verbände und das ENES (Exchange Network on Exposure Scenarios) der ECHA haben Vorschläge zur Lösung dieser Frage erarbeitet. Im Rahmen dieses Seminars sollen die Vorschläge vorgestellt, diskutiert und angewendet werden.
Dauer | 4 Stunden, von 09:00 bis 13:00 Uhr |
Preis (netto) | 475,00 € |
Veranstaltungsort | Online |
Veranstaltungstermin | 02.11.2022 |
Schulungsinhalte
- Rechtliche Grundlagen auf Basis der REACH-VO 1907/2006
- Die Leitfäden der ECHA und weitere Informationsquellen
- Kommunikation in der Lieferkette unter REACH
- Pflichten des nachgeschalteten Anwenders
- Erstellung von Expositionsszenarien für gefährliche Gemische (Konsolidierung von Einzel-ES)
- Andere Methoden zur Auswahl von relevanten Expositionsszenarien für gefährliche Gemische
- Die LCID (Lead Component Identification) Methode von CEFIC/VCI zur Ermittlung von relevanten Expositionsszenarien
- Expositionsszenarien und Gemische
- Inhalt und Aufbau von Expositionsszenarien
- Aufnahme der Informationen der Expositionsszenarien der Stoffe im SDB des Gemisches
- Praktische Anwendung der LCID Methode mit Übungsbeispielen und Diskussion
Ihr Nutzen
Nach der Schulung sind Sie in der Lage zu beurteilen und zu entscheiden, welche Informationen aus den Expositionsszenarien der Inhaltsstoffe von Gemischen weitergegeben werden sollten und welche Methoden je nach Rolle in der Lieferkette sich dafür am besten eignen. Sie erhalten einen Überblick, welche weiteren Lösungen zurzeit diskutiert werden.
Durch eine kleine Teilnehmerzahl (< 10) und Übungen werden die Lerninhalte fundiert vermittelt. Der Referent ist Teilnehmer des Exchange Network on Exposure Scenarios (ENES) und wird die dort erarbeiteten Lösungen praxisgerecht weitergeben. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, z.B. zur Vorlage bei Kontrollbehörden.
Referent
Dr. Nicolas Heidrich
—
Nicolas Heidrich ist im September 2011 als promovierter Chemiker bei KFT in die komplexen Themenbereiche REACH und Expositionsszenarien eingestiegen. Seit 2012 beschäftigt er sich zusätzlich mit der Sicherheitsdatenblatterstellung und ist mittlerweile Gruppenleiter für die Bereiche Communication und Compliance. Für die Einstufung und Kennzeichnung von Gemischen nach CLP werden die vorhandenen Regeln angewandt. Die Wahl und die Umsetzung von Expositionsszenarien für Gemische stellen allerdings eine Herausforderung dar, bei der er Sie unterstützen möchte. |