Ab September dieses Jahres wird die ECHA die ersten Informationen der SCIP-Datenbank für Verbraucher, Recycling-Unternehmen und sonstige Interessierte freischalten. Auf diesen Zeitpunkt – ursprünglich war Ende Februar geplant – hatte die ECHA den Start aufgrund technischer Probleme verschieben müssen. Dies geht aus dem aktuellen Caracal-Papier vom Treffen Ende Juni 2021 hervor. Gemäß...
Der europäische Dachverband der ingenieurstechnischen Industrien, Orgalim (Organisme de Liaison des Industries Métalliques Européennes), fordert in einem Positionspapier, die Frist für die Meldepflicht von SVHC in Erzeugnissen von Januar 2021 um ein Jahr zu verschieben. Außerdem stellt der Verband, der die Interessen von rund 770.000 Unternehmen im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik,...
Die ECHA möchte Nutzern im Oktober 2020 die erste Version seiner SCIP-Datenbank (Substance of Concern in Products) bereitstellen. Ein Prototyp soll bereits im ersten Quartal 2020 fertig sein. Das gab die Agentur in Helsinki Anfang November im Rahmen eines Workshops bekannt. Hintergrund ist die seit Juli 2018 geltende aktualisierte EU-Abfallrahmenrichtlinie. Dort...
Die ECHA hat bekannt gegeben, welche Informationen Unternehmen liefern müssen, wenn sie künftig Erzeugnisse auf den Markt bringen, die besonders besorgniserregende Stoffe (SVHCs) enthalten. Hintergrund ist die seit Juli 2018 gültige Abfallrahmenrichtlinie. Ziel dieser Richtlinie ist, SVHCs sukzessive aus den Stoffströmen zu eliminieren. Solange sie von den Herstellern jedoch noch nicht substituiert sind,...
Eine Gruppe von 17 EU-Verbänden hat sich in einem Brief an die EU-Kommission gewandt und um ein Mitwirken beim Erstellen der ECHA-Datenbank für besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) gebeten, die laut der neuen, seit Juli 2018 gültigen Abfallrahmenrichtlinie bis zum 5. Januar 2020 stehen soll. Das meldet die britische Informationsplattform ChemicalWatch. Besagte ECHA-Datenbank folgt…