Südkorea plant einen neuen rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Giftstoffen. Die Änderungen betreffen sowohl die Verordnung K-REACH als auch den Chemical Control Act (CCA), ein Gesetz, das den Umgang mit gefährlichen Stoffen regelt. Vertreter des Umweltministeriums präsentierten die Pläne (nur in koreanisch) am 19. Oktober 2022 auf der Konferenz…
Das Umweltministerium (Ministry of Environment, MoE) Südkoreas beabsichtigt, weitere 162 Substanzen in die Liste der „Priority Control Substances“ (in koreanisch) aufzunehmen. Grundlage ist die in Südkorea geltende Chemikalienverordnung K-REACH. Sollten Sie eines der in dieser Liste aufgeführten Produkte verwenden oder importieren, haben Sie ab dem 1. Januar 2024 besondere Meldepflichten…
Die EU-Kommission möchte bis zum Jahr 2022 einen Vorschlag für die Registrierung ausgewählter Polymere machen. Laut Informationsplattform ChemicalWatch teilte die Kommission dies den Teilnehmern der Caracal-Sitzung Anfang November 2019 mit. Bislang müssen Polymere unter REACH weder registriert noch bewertet werden. Geplant ist eine stufenweise Registrierungspflicht. Derzeit untersucht eine Unternehmensberatung im…
Der Lexxion-Verlag hat Dr. Tobias Eger als Redner zum Seminar „Internationales Chemikalienrecht“ am 26. und 27. September 2019 in Frankfurt eingeladen. Der KFT-Ostasienexperte referiert über die neuesten chemikalienrechtlichen Entwicklungen in Malaysia, Vietnam und auf den Philippinen. Der Chemiemarkt in Asien wächst nach wie vor. Allerdings hat das Wachstum aufgrund des…
Das südkoreanische Umweltministerium (MoE) hat kurz vor Ablauf der Vorregistrierungsfrist von Altstoffen (Ende Juni 2019) zusätzliche Anweisungen für zwei Sonderfälle (in koreanisch) herausgegeben. Dabei geht es zum einen um UVCB-Stoffe (Substances of Unknown or Variable composition, Complex reaction products or Biological materials), das heißt chemische Stoffe unbekannter oder variabler Zusammensetzung,…
Der Staatsrat Südkoreas hat der Einführung eines Trackingsystems für Stoffe und einer entsprechenden Änderung des Chemical Control Act (CCA) zugestimmt. Der Antrag wurde Anfang April angenommen (in koreanisch) und ans Parlament weitergeleitet. Das südkoreanische Umweltministerium (MoE) hat dazu eine Pressemitteilung herausgegeben (in koreanisch). Bereits im Mai vergangenen Jahres hatte das MoE vorgeschlagen, ein solches Trackingsystem zu…
Seit Anfang des Jahres ist die Vorregistrierung von Stoffen gemäß dem ergänzten südkoreanischen Chemikaliengesetz (K-REACH) möglich. Demnach sind Hersteller und Importeure dazu verpflichtet, Stoffe bis zum 30. Juni vorregristrieren zu lassen. Und zwar wenn sie von diesem Stoff zwischen 2016 und 2018 mindestens eine Tonne pro Jahr hergestellt oder importiert…
Am 2. Juli lief die Registrierungsfrist für PEC-Stoffe (Priority Existing Chemicals), also priorisierte Altstoffe, aus. Für 350 Stoffe gibt es Datenkonsortien mit einem federführenden Registranten als Koordinator. Allerdings sind lediglich für 336 dieser Stoffe fristgerecht Registrierungsdossiers eingegangen (siehe Liste). 14 Datenkonsortien haben die Frist verfehlt. Folglich dürfen Unternehmen diese Stoffe…