Die EU-Kommission möchte bis zum Jahr 2022 einen Vorschlag für die Registrierung ausgewählter Polymere machen. Laut Informationsplattform ChemicalWatch teilte die Kommission dies den Teilnehmern der Caracal-Sitzung Anfang November 2019 mit. Bislang müssen Polymere unter REACH weder registriert noch bewertet werden. Geplant ist eine stufenweise Registrierungspflicht. Derzeit untersucht eine Unternehmensberatung im…
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Deutsche Fußballbund (DFB) haben in einem Positionspapier das zeitnahe Verbot von Kunststoffgranulat für Kunsstoffrasenplätze kritisiert und stattdessen eine Übergangsfrist von mindestens sechs Jahren gefordert. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat im Januar 2019 den Annex XV Restriction Report veröffentlicht mit einem Beschränkungsvorschlag für Mikroplastik…
Wissenschaftler haben im Rahmen einer Pilotstudie unter der Leitung von Bettina Liebmann vom österreichischen Umweltbundesamt und Philipp Schwabl von der Medizinischen Universität Wien erstmals Mikroplastik im menschlichen Stuhl entdeckt. Ihre Ergebnisse stellten sie Ende Oktober auf dem internationalen UEG-Gastroenterologie-Kongress in Wien vor. Insgesamt haben die Forscher acht Probanden im Alter…
Eine überwältigende Mehrheit von 597 zu 15 Stimmen im Europäischen Parlament ist für ein Verbot von Mikroplastik bis 2020. Das Verbot bezieht sich im Besonderen auf Mikroplastikpartikel, die Körperpflegeprodukten, Wasch- und Reinigungsmitteln absichtlich zugesetzt werden, um den Reinigungseffekt zu verstärken. Der Belgier Mark Demesmaeker, Mitglied des Europaparlaments und zuständig für…