Unternehmen mit Sitz in Großbritannien haben den Transfer ihrer REACH-Registrierungen auf Unternehmen mit Sitz in der EU, in Nordirland oder im europäischen Wirtschaftsraum abgeschlossen. Demnach sind bis Ablauf der Frist Ende März 2021 mehr als 8.000 REACH-Registrierungen übertragen worden. Das berichtet die ECHA in ihrer Pressemeldung vom 26. April. Die betreffenden Unternehmen sind...
Gerne Unterstützern wir Sie beim Thema Türkei REACH. Mehr Infos zu unseren Leistungen finden Sie hier. 872 Unternehmen haben beim türkischen Ministerium für Umwelt und Urbanisierung (MoEU) bislang (Stand Ende Juni) 18.277 verschiedene Stoffe vorregistriert. Die Zahl der Vorregistrierungen beläuft sich auf insgesamt 77.037. Die KKDIK-Verordnung, das türkische Pendant zur EU-REACH-Verordnung,...
Verbände kritisieren die ihrer Meinung nach zu eng gesetzten Fristen, innerhalb derer Registrierungsdossiers zu aktualisieren sind. Die EU hat diese Fristen in einem Entwurf zur Durchsetzungsverordnung (Draft implementing regulation - Ares(2019)7784994) festgelegt. Daraufhin äußerten die Verbände ihre Bedenken im Rahmen der Rückmeldefrist vom 18. Dezember 2019 bis 15. Januar 2020. Der europäische...
Die ECHA plant, ab April 2020 REACH-Dossiers manuell und computergestützt zu prüfen. Die Behörde möchte mit den Maßnahmen Informationslücken noch effizienter aufspüren als bisher. Zum einen sollen computergestützte Regeln sicherstellen, dass Registranten auch wirklich lückenlose Informationen hinsichtlich der Gefahrenendpunkte liefern. Zum anderen wollen Prüfer manuell feststellen, ob der Stoffsicherheitsbericht alle...
Das Umweltbundesamt hat eine Studie veröffentlicht, in der die Autoren verschiedene Möglichkeiten unter die Lupe nehmen, wie die künftigen Leistungen der ECHA finanziert werden können. Anlass für die Studie ist eine Finanzierungslücke bei der ECHA. Wie kommt es zu dieser Lücke? Ursprünglich ging die Agentur von einem wesentlich geringeren Aufwand für...
Handeln Sie jetzt und machen Sie bis Ende dieses Jahres aus Ihren Vorregistrierungen Registrierungen. Nur so sichern Sie sich die lückenlose Vermarktungsfähigkeit Ihrer Stoffe. Lassen Sie die Frist hingegen untätig verstreichen, riskieren Sie Wettbewerbsnachteile. Denn um die Substanz nach Verstreichen der Frist in Mengen > 1 t/a vermarkten zu dürfen,...