Die EU-Kommission hat im EU-Amtsblatt vom 18.02.2020 die 14. Anpassungsverordnung (ATP: „Adaptation to technical progress“) zur CLP-Verordnung (1272/2008) veröffentlicht. Die Delegierte Verordnung (EU) 2020/217 tritt am 09. März 2020 in Kraft. Demnach müssen spätestens ab dem 09. September 2021 Verpackungen für Titandioxid in Pulverform sowie Verpackungen für titandioxidhaltige Pulvergemische, die mindestens 1 % Titandioxid...
Das Europäische Parlament hat am 29. Januar gegen den Antrag der Fraktion der Konservativen und Reformer (EKR) gestimmt. Das Abstimmungsergebnis war eindeutig: Nur 177 Abgeordnete stimmten dafür, 434 dagegen, 39 enthielten sich. Die EKR wollte mit ihrem Einspruch eine Einstufung von Titandioxid in letzter Minute verhindern. Die Einspruchsfrist endete am...
Im Rahmen der 14. Anpassung der Verordnung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt (ATP) wird die EU-Kommission pulverförmiges Titandioxid als „möglicherweise krebserregend beim Einatmen“ einstufen. Das hat die Kommission am 4. Oktober beschlossen. Sollten EU-Parlament und Ministerrat innerhalb der nächsten zwei Monate keine Einwände erheben, werden die CLP-Änderungen in Anhang VI...
Der REACH-Regelungsausschuss hat auf seiner Sitzung im April das Thema „Einstufung von Titandioxid“ in letzter Minute von der Tagesordnung gestrichen und damit die Entscheidung, wie titandioxidhaltige Produkte künftig zu kennzeichnen sind, auf den Herbst verschoben. Bereits im September 2018 hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, pulverförmiges Titandioxid und pulverförmige Gemische, die ein…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Webseiten-Angebot zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Mehr InformationenEinstellungen AkzeptierenAblehnen
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Übersicht über den Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Aus diesen Cookies werden die gegebenenfalls kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Einwilligung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, sich von diesen Cookies abzumelden. Aber die Abmeldung von einigen dieser Cookies kann sich auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für eine einwandfreie Funktion der Website zwingend erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, personenbezogene Daten der Nutzer über Analysen, Werbung und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.