Wissenschaftler unter der Leitung von Vicki Stone von der Heriot-Watt University in Edinburgh haben einen Rahmen entwickelt, mit dem sich die Sicherheit von Nanomaterialien effektiver prüfen lässt. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie in der Dezember-Ausgabe des Fachmagazins nanotoday. Das Projekt mit Namen GRACIOUS (Grouping, Read-Across, CharacterIsation and classificatiOn framework for regUlatory risk assessment of manufactured nanomaterials and Safer design of nano-enabled products), das von Anfang 2018...
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Unternehmen dabei unterstützen soll, Abfälle, die Nanomaterialien enthalten, sicher zu entsorgen. Bei der Produktion und Verwendung von Nanomaterialien lassen sich nanomaterialhaltige Abfälle nicht vermeiden. Mit dem Leitfaden gibt der VCI vor allem denjenigen Unternehmen Hilfestellung, die Nanomaterialien einsetzen, etwa als...
Die ECHA-Verantwortlichen stufen synthetisch hergestellte Kieselsäure als Nanomaterial ein; damit muss die Substanz entsprechend der REACH-Verordnung in den Aktionsplan („Community Rolling Action Plan“ – CoRAP) aufgenommen und neu bewertet werden. In ihrem Schreiben verlangt die ECHA unter anderem von den Herstellern Daten bereitzustellen zu besonderen physiko-chemischen Eigenschaften sowie die Durchführung…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Webseiten-Angebot zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Mehr InformationenEinstellungen AkzeptierenAblehnen
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Übersicht über den Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Aus diesen Cookies werden die gegebenenfalls kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Einwilligung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, sich von diesen Cookies abzumelden. Aber die Abmeldung von einigen dieser Cookies kann sich auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für eine einwandfreie Funktion der Website zwingend erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, personenbezogene Daten der Nutzer über Analysen, Werbung und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.