Die Europäische Kommission hat eine Initiative gestartet, die den Zugang zu Chemikaliendaten vereinfachen soll und fordert Stakeholder bis 16. August zu einer Stellungnahme auf. Tatsächlich sind Chemikaliendaten, die von Behörden, privaten Einrichtungen oder aus der wissenschaftlichen Literatur stammen, nur schwer zugänglich. Bemängelt werden ferner der unzureichende Austausch und die Weiterverwendung…
In Schulmaterialien lassen sich wahre Cocktails an gefährlichen Stoffen nachweisen. Dies geht aus einem Expertenbericht hervor, den die französische Agentur für Lebensmittel, Umwelt- und Arbeitsschutz (Agence nationale de sécurité sanitaire de l’alimentation, de l’environnement et du travail, ANSES) Anfang Juli veröffentlichte. So konnten die Wissenschaftler beispielsweise in Stiften, Klebstoffen und…
Das britische Umweltministerium (Department for Environment, Food and Rural Affairs, DEFRA) plant, die Registrierungsfristen zu verlängern und hat eine Konsultation gestartet, die bis zum 1. September läuft. Die DEFRA-Verantwortlichen plädieren für folgende neue Übergangsfristen: Oktober 2026 (vormals 28. Okt. 2021 bis 28. Okt. 2023): für Stoffe, die bereits vor Inkrafttreten…
Seitdem Stoffgruppen statt einzelner Stoffe bewertet werden, steigt die Zahl der Stoffe, die eine harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung (CLH) erfordern, signifikant. Im vergangenen Jahr waren es allein 1.900 Stoffe – dreimal so viel wie im Jahr zuvor. 1.650 davon sind unter REACH registriert, davon wiederum 700 im Tonnageband >100 Tonnen…
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) weist in einem Schreiben an die Mitglieder der CARACAL-Expertengruppe (Competent Authorities for REACH and CLP) auf Disparitäten bei der Stoffregulierung von besonders besorgniserregenden Stoffen (SVHCs) hin. Werden sie einem Gemisch zugesetzt, bestehen dafür Kommunikationspflichten in der Lieferkette und es ist, wenn der SVHC…
Das Vereinigte Königreich hat die konsolidierten Fassungen der REACH– und CLP-Gesetze veröffentlicht. Ebenso die konsolidierte Fassung der UK Kosmetik-Verordnung. Somit sind nun alle Änderungen der EU-REACH-, CLP-, und Kosmetik-Verordnung, die nach dem Brexit getätigt wurden, übernommen worden. Seit dem 1. Januar 2021 gilt in Großbritannien, also in England, Wales und…
Die EU-Kommission hat Ende April die „Restriction Roadmap“ veröffentlicht. Zentrale Dokumente dieser Roadmap sind Listen mit Tausenden von kritischen Stoffen, die in den nächsten Jahren sukzessive vom Markt verschwinden sollen. Es sind dies vorrangig Stoffe, die identifiziert worden sind als kanzerogen, mutagen und toxisch (CMR-Stoffe) (sehr) persistent, bioakkumulierbar und toxisch…
Aufgrund ihrer potenziellen endokrinen oder reproduktionstoxischen Wirkung sollen 34 Bisphenole in ihrer Anwendung beschränkt werden. Das hat die ECHA in einer Pressemitteilung verkündet. Die ECHA traf diese Entscheidung, nachdem sie gemeinsam mit Behörden verschiedener EU-Staaten, darunter auch Deutschland, 148 Bisphenole bewertet hatte. Die ECHA begründete ihre Entscheidung mit der breiten…
Die EU-Kommission hat die REACH-Informationsanforderungen spezifiziert und dazu die Anhänge VI bis X der REACH-Verordnung aktualisiert. Die entsprechende EU-Verordnung 2022/477 wurde am 25. März im Amtsblatt veröffentlicht und gilt ab dem 14. Oktober 2022. Welche Folgen hat die Verordnung für Sie als Unternehmer? Sie sind nun verpflichtet, ihre REACH-Dossiers zu…
Die EU-Kommission erwägt, im Rahmen der REACH-Revision ein Verfallsdatum für REACH-Registrierungen einzuführen. Danach sollen Registrierungen verfallen, wenn das betreffende Unternehmen die Stoffdaten nicht wie vorgeschrieben – gemäß der seit 11. Dezember 2020 gültigen Durchführungsverordnung (EU) 2020/1435 – aktualisiert und/oder von der ECHA angeforderte Daten nicht liefert. ECHA und EU-Kommission haben…