Die EU plant, die Verwendung des Duftstoffs Methyl-n-methylanthranilat (M-N-MA) einzuschränken und die Substanz in Anhang III der Kosmetikverordnung aufzunehmen. Damit folgt die EU in ihrem Gesetzesentwurf einer Empfehlung des Wissenschaftlichen Ausschusses „Verbrauchersicherheit“ (Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS). Experten des Gremiums hatten auf die Phototoxizität hingewiesen und dafür plädiert, die Substanz nicht in Sonnenschutzmitteln zu verwenden. Da...
Der Verband der Europäischen chemischen Industrie, Conseil Européen des Fédérations de l’Industrie Chimique – CEFIC, kritisiert das Vorpreschen der EU-Kommission, die zeitnah neue Gefahrenklassen einführen möchte. Die Informationsplattform ChemicalWatch zitiert den Verband mit den Worten: „Als CEFIC sehen wir diese Richtung als alarmierend an“, weil der Schritt den Plänen, eine weltweit einheitliche Gefahrenkommunikation zu etablieren, entgegenwirke. Tatsächlich war in der Vergangenheit...
Die EU hat auf Ihrer Website den Fahrplan zum Ausstieg aus der Verwendung von Zahnamalgam sowie eine vorläufige Folgenabschätzung (Inception Impact Assessment) veröffentlicht und lädt die Öffentlichkeit bis zum 2. April 2021 zu Rückmeldungen ein. Laut Fahrplan möchte sie bis Ende 2022 einen Gesetzesentwurf zum Ausstieg aus der Verwendung von Zahnamalgam vorlegen. Dieses...
Die Regierung Kanadas möchte eine Reihe chemischer Substanzen in die Liste giftiger Stoffe des kanadischen Umweltschutzgesetzes (Canadian Environmental Protection Act, CEPA) aufnehmen, darunter langkettige aliphatische Amine (ab einer Kohlenstoffkettenlänge von 14), 2-Mercaptobenzothiazol (MBT) und seine Vorstufen sowie Chlorhexidin. In ihrer Bewertung, die am 6. März in der Canada Gazette veröffentlicht...
Ein Drittel aller Warnungen betrifft Spielzeug, und in 18 Prozent aller Fälle sind gefährliche Chemikalien der Grund für Warnmeldungen. Dies sind zwei wesentliche Ergebnisse aus dem neuesten Safety Gate Report, den die EU Anfang März veröffentlichte. Die EU gab dazu am 2. März eine Pressemeldung heraus. Anhand des Schnellwarnsystems (Rapid Exchange of Information System, RAPEX) tauschen sich...
Ab April 2021 können Unternehmen, die auf dem japanischen Markt tätig sind, auf ein neues Cloud-basiertes Web-Tool (GHS Mixture Classification and Labelling Creation System, Gmiccs) zugreifen, mit deren Hilfe sie Stoffe wesentlich leichter und schneller einstufen und kennzeichnen können. Das Tool, für das Japans „National Institute of Technology and Evaluation“, NITE, verantwortlich ist, wird dann in einer japanischen...
Die EU strebt schon seit Längerem eine Registrierungspflicht von Polymeren an. Doch welche Polymere sollen nach den Vorgaben der REACH-Verordnung registriert werden? Und vor allem: Welche Kriterien sollen dafür maßgebend sein? Darüber herrscht noch kein Konsens. Allerdings kristallisieren sich einige Kernpunkte heraus. Nach Meinung der EU-Staaten sollten Polymere dann registriert...
Der sichere Umgang mit persistenten organischen Verbindungen (POPs) hat in Südkorea oberste Priorität. Im Rahmen des nationalen Plans, der von 2021 bis 2025 läuft, wird das Land die Stoffe, die auf der Liste des Stockholmer Übereinkommens (POP-Konvention) stehen, unter K-REACH als „priority control substances“ führen. Damit kommen auf Unternehmen, die...
Das russische Ministerium für Industrie und Handel (Minpromtorg) hat die endgültige Version seines Chemikalieninventars (in russisch) veröffentlicht. Darin sind rund 80.000 Chemikalien gelistet. Diese Liste soll später in das Register der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU), zu der sich die Länder Armenien, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan und Russland im Jahr 2015 zusammengeschlossen haben,...
Wussten Sie, dass sich medizinisches Wissen in knapp drei Monaten verdoppelt? Ähnlich schnell dürfte auch unser Wissen über Stoffe zunehmen. Damit können wir die Risiken, die von Stoffen ausgehen, immer besser einschätzen. Das wirkt sich wiederum auf die Gesetze aus, die auf das sichere Handling von Stoffen und Stoffgemischen abzielen....
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Webseiten-Angebot zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Mehr InformationenEinstellungen AkzeptierenAblehnen
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Übersicht über den Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Aus diesen Cookies werden die gegebenenfalls kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Einwilligung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, sich von diesen Cookies abzumelden. Aber die Abmeldung von einigen dieser Cookies kann sich auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für eine einwandfreie Funktion der Website zwingend erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, personenbezogene Daten der Nutzer über Analysen, Werbung und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.