Der sichere Umgang mit persistenten organischen Verbindungen (POPs) hat in Südkorea oberste Priorität. Im Rahmen des nationalen Plans, der von 2021 bis 2025 läuft, wird das Land die Stoffe, die auf der Liste des Stockholmer Übereinkommens (POP-Konvention) stehen, unter K-REACH als „priority control substances“ führen. Damit kommen auf Unternehmen, die...
Das russische Ministerium für Industrie und Handel (Minpromtorg) hat die endgültige Version seines Chemikalieninventars (in russisch) veröffentlicht. Darin sind rund 80.000 Chemikalien gelistet. Diese Liste soll später in das Register der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU), zu der sich die Länder Armenien, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan und Russland im Jahr 2015 zusammengeschlossen haben,...
Wussten Sie, dass sich medizinisches Wissen in knapp drei Monaten verdoppelt? Ähnlich schnell dürfte auch unser Wissen über Stoffe zunehmen. Damit können wir die Risiken, die von Stoffen ausgehen, immer besser einschätzen. Das wirkt sich wiederum auf die Gesetze aus, die auf das sichere Handling von Stoffen und Stoffgemischen abzielen....
Seit Anfang des Jahres gilt die Verordnung (EU) 2020/878 zur Änderung des Anhangs II der REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. In diesem Anhang II sind die neuen Anforderungen festgelegt, die beim Erstellen eines Sicherheitsdatenblatts (SDS) zu beachten sind; dies betrifft sowohl den Inhalt als auch das Format der SDS. Die neue...
Seit Anfang Februar gilt Verordnung (EU) 2019/1148, die sowohl die Vermarktung als auch die Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe regelt. Die neue Verordnung ersetzt Verordnung (EU) Nr. 98/2013, die seinerzeit erlassen wurde, um Terroranschlägen effektiver vorbeugen zu können. Im Zuge der Terroranschläge von Paris im November 2015 und Brüssel im...
Seit dem 5. Januar müssen Hersteller und Importeure melden, wenn sie Erzeugnisse in Verkehr bringen möchten, die besonders besorgniserregende Stoffe (Substances of Very High Concern, SVHC) in einer Konzentration von 0,1 Gewichtsprozent und mehr enthalten. Dies verlangt Artikel 9, Absatz 1, Buchstabe i, der EU-Abfallrahmenrichtlinie. Mehr als 5 Millionen Meldungen sind...
Mit Ablauf der Frist zum 31. Dezember 2020 – so lange hatten britische Unternehmen Zeit, ihre REACH-Registrierungen auf europäische Firmen zu übertragen – verloren 2.900 REACH-Registrierungen ihre Gültigkeit. Das entspricht einem Fünftel der REACH-Registrierungen, die insgesamt im Besitz britischer Firmen waren. Diese Zahl könnte laut ECHA noch steigen, beispielsweise wenn...
Das ECHA Enforcement Forum hat im Dezember 2020 den Abschlussbericht des REACH-En-Force 7 (Ref-7)-Projekts veröffentlicht. Im Rahmen des Projekts überprüften nationale Vollzugs- und Zollbehörden insgesamt 813 Unternehmen in 28 Ländern. Dabei fanden die Inspektoren, dass 180 der 1.420 überprüften Stoffe nicht gemäß den Richtlinien der REACH-Verordnung registriert sind. Bei 77...
KFT Chemieservice GmbH spendet 5.098 € für die Sporttherapie krebskranker Kinder Seit nunmehr 25 Jahren ist KFT Chemieservice GmbH mit ihrem Sitz in Griesheim eng mit der Region verbunden. Auch nach dem Verkauf Anfang 2020 an die Infraserv GmbH & Co. Höchst KG bleibt gesellschaftliches Engagement für uns sehr wichtig,...
Südkoreas Ministerium für Beschäftigung und Arbeit (Ministry of Employment and Labor, MoEL) hat Ende November eine Liste mit 253 Stoffen veröffentlicht (nur in koreanisch), die im Jahr 2020 neu hergestellt und/oder importiert worden sind. Darin gelistet sind die Namen der Verbindungen, deren Gefahren- und Risikoeinstufungen, die hergestellte oder importierte Menge...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Webseiten-Angebot zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Mehr InformationenEinstellungen AkzeptierenAblehnen
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Übersicht über den Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Aus diesen Cookies werden die gegebenenfalls kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Einwilligung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, sich von diesen Cookies abzumelden. Aber die Abmeldung von einigen dieser Cookies kann sich auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für eine einwandfreie Funktion der Website zwingend erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, personenbezogene Daten der Nutzer über Analysen, Werbung und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.