In einem gemeinsamen Schreiben fordern verschiedene Verbände unter Federführung von CEPE, der als Verband die Lack-, Farben- und Druckfarbenindustrie in Europa repräsentiert, die von der EU geplanten neuen Kennzeichnungsvorschriften zu überdenken. Würden die Vorschriften wie geplant umgesetzt, hätte dies weitreichende Folgen für die Industrie. Unter anderem kritisieren die Autoren, dass…
Am 17. August 2023 trat die EU-Verordnung 2023/1542 (EU-Batterieverordnung) in Kraft. Sie gilt bis auf wenige Ausnahmen ab dem 18. Februar 2024. Mit der neuen Verordnung für Batterien und Altbatterien schafft die EU einen harmonisierten Rechtsrahmen für den EU-Binnenmarkt, der alle Aspekte rund um den Lebenszyklus von Batterien regelt. Unter…
Die EU-Kommission hat für Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) und deren Salze einen Grenzwert von 0,025 mg/kg in Stoffgemischen und Erzeugnissen festgelegt und dazu Verordnung 2023/1608 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) 2019/1021 (POP-Verordnung) veröffentlicht. Die Verordnung tritt am 28. August in Kraft. Dieser strenge Grenzwert kommt einem Quasiverbot gleich. Tatsächlich…
Das südkoreanische Umweltministerium (Pressemitteilung nur in koreanisch) ist dabei, das koreanische Chemikaliengesetz K-REACH zu überarbeiten. Für Unternehmen, die in Südkorea tätig sind, sind dabei zwei Änderungen relevant. Zum einen werden Registrierungen künftig nur noch für neue Stoffe verpflichtend sein, die in Mengen von einer Tonne oder mehr hergestellt oder eingeführt…
Die EU hat EU-Verordnung 2023/1490 veröffentlicht und 31 krebserregende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Chemikalien (carcinogenic, mutagenic or toxic for reproduction, CMR) auf die Verbotsliste (Anhang II) der EU-Kosmetikverordnung gesetzt, unter anderem Ammoniumbromid Benzophenon Acetamiprid 2,4,6-tri-tert-Butylphenol Dibutylzinndi(acetat) Bentazon Das Verbot tritt am 1. Dezember 2023 in Kraft. Sorgen Sie rechtzeitig für die…
Das Prüf- oder Review-Programm, in dessen Rahmen Altwirkstoffe geprüft werden, soll bis Ende 2030 verlängert werden. Darauf haben sich die zuständigen EU-Behörden geeinigt und dies neben anderen Maßnahmen in einer Diskussionsnotiz veröffentlicht. Eine abermalige Verlängerung wurde nötig, da bis dato noch nicht einmal die Hälfte der Altwirkstoffe geprüft ist. Ursprünglich…
Seit dem 24. August 2023 sind alle Hersteller, Importeure, Formulierer oder nachgeschalteten Anwender von Diisocyanaten verpflichtet, ihre Beschäftigten schulen zu lassen, wenn sie diisocyanathaltige Stoffe oder Gemische handhaben (Diisocyanat-Konzentration von 0,1 Gewichtsprozent oder mehr). Dies schreibt Verordnung 2020/1449 vor. Die EU plant bei Diisocyanaten auch neue Grenzwerte für die…
Der Verband der europäischen chemischen Industrie (CEFIC) moniert die schleppende Stoffregistrierung im Rahmen von Türkei-REACH (KKDIK) und fordert einen Aufschub der KKDIK-Registrierungsfristen um mindestens zwei Jahre. Bislang seien erst 1.400 Stoffe registriert, rund 7.000 stünden noch aus. Sechs Monate vor Fristende sei dies kaum zu bewältigen. Tatsächlich endet die Registrierungsfrist…
Im Zuge der REACH-Revision möchte die EU nun doch weniger Stoffe einem beschleunigten Beschränkungsverfahren unterziehen als ursprünglich geplant. Das Verfahren soll für Stoffe in Erzeugnissen gelten, bei denen ein hohes Expositionspotenzial für Verbraucher und Gewerbetreibende besteht. Bislang können laut REACH-Verordnung, Artikel 68, Absatz 2, nur CMR-Stoffe, also Substanzen mit karzinogener,…
Beschränkt die EU wie geplant die Verwendung der fünf Bisphenole Bisphenol A (BPA), Bisphenol B (BPB), Bisphenol S (BPS), Bisphenol F (BPF) und Bisphenol AF (BPAF), wird dies den Preis für das Recycling von Kunststoffen in die Höhe treiben. Dies prognostiziert der Branchenverband Plastics Recyclers Europe. Ihre Begründung: Die Recyclingbranche…