Die ECHA hat Ende März die aktualisierte CoRAP-Liste (The Community Rolling Action Plan, CoRAP) veröffentlicht. Unternehmen können daraus ersehen, welche Stoffe in den nächsten drei Jahren von den zuständigen nationalen Behörden im Rahmen der Stoffbewertung gemäß REACH-Verordnung, Artikel 44-48, geprüft werden. Insgesamt sollen in diesem Zeitraum 24 Substanzen unter die Lupe genommen…
Singapur hat seine Chemikaliengesetze um zwei Anhänge ergänzt (Environmental Protection and Management Act 1999 (Amendment of Second Schedule) Order 2023 sowie Environmental Protection and Management (Hazardous Substances) (Amendment) Regulations 2023. Demnach benötigen Hersteller und Importeure ab 21. August dieses Jahres eine Genehmigung, wenn sie bestimmte Chemikalien herstellen und/oder importieren möchten….
Vier von zehn inspizierten Unternehmen halten sich nicht an die Auflagen, die an die Verwendung von zulassungspflichtigen Stoffen geknüpft sind. Dies ergaben Inspektionen, die Prüfer im Rahmen des EU-Durchsetzungsprojekts REACH-EN-FORCE-9 im Jahr 2021 in 28 Ländern des europäischen Wirtschaftsraums durchgeführt haben. Insgesamt haben sie dabei in mehr als 400 Unternehmen…
Am 27. Februar unterzeichneten der britische Premierminister Rishi Sunak und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Windsor-Abkommen, das nun noch vom britischen Parlament und den nordirischen Parteien gebilligt werden muss. Das Windsor-Abkommen wird künftig das umstrittene Nordirland-Protokoll ablösen. Dieses stärkte zwar die Handelsbeziehungen zwischen Irland und Nordirland, schwächte aber den…
Die schwedische Chemikalienagentur Kemi (Swedish Chemicals Agency) hat ein KI-Modell entwickelt, das Daten aus Patentanmeldungen nutzt, um schon während der Produktentwicklung Stoffsicherheitsrisiken zu erkennen. Damit wollen die Entwickler schadstofffreie Kreisläufe nach Vorgabe des Green Deal Konzepts sicherstellen. Zusammengearbeitet hat die Behörde dabei mit dem schwedischen Patent- und Registrierungsamt sowie dem…
Jedes dritte Sicherheitsdatenblatt (SDS) enthält ungenaue Warnhinweise, sodass sich Arbeitnehmer nicht angemessen vor Gefahrstoffen schützen können. Dies ergab eine Studie, die der App-Hersteller Clearya gemeinsam mit der BlueGreen Alliance, einem Zusammenschluss von zehn amerikanischen Gewerkschaften und vier Umweltorganisationen, durchführte. Dabei untersuchten sie branchenübergreifend 655 SDS und prüften Angaben zu 34…
Die ECHA hat auf ihrer Website den Beschränkungsvorschlag für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) veröffentlicht. Der Vorschlag umfasst rund 10.000 PFAS-Substanzen und ist damit einer der umfangreichsten seit Inkrafttreten der REACH-Verordnung im Jahr 2007. Behörden in Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden haben den Vorschlag ausgearbeitet und Mitte Januar…
Die EU hat Ende Januar einen Plan („Transition Pathway for the Chemical Industry“) mit 150 Maßnahmen veröffentlicht, wie die chemische Industrie die Ziele des Green Deal bis 2050 erreichen will. Das von der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG GROW), Industrieverbänden, EU-Behörden und Nichtregierungsorganisationen gemeinsam erarbeitete Strategiepapier skizziert unter…
Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz hinterlässt auch Spuren im Chemikalienrecht. REACH- und CLP-Verordnung stehen vor einem umfassenden Relaunch. Zahlreiche Stoffe werden neu eingestuft und bewertet. Mit Folgen für deren Stoffsicherheitsbeurteilung, den Inhalt der Sicherheitsdatenblätter (SDS) und die Kennzeichnungspflicht. Wer sich als betroffener Unternehmer diesbezüglich nicht up to date…
Die Türkei möchte sicherstellen, dass künftig die Einfuhrvorschriften für importiertes Spielzeug und eine Reihe von Konsumgütern besser eingehalten werden. Deshalb hat das Land im Rahmen des Kontrollsystems Tareks (Risk-Based Trade Control System) am 31. Dezember 2022 zwei Mitteilungen veröffentlicht, die bereits ab 1. Januar 2023 gelten. Die erste Mitteilung (nur…