In einem offenen Brief an die EU-Kommission verlangen sieben Unternehmen sowie die internationale Umweltorganisation Chemsec klarere rechtliche Vorgaben für Sicherheitsdatenblätter (Safety Data Sheets, SDS). Die derzeit geforderten Angaben bei Gemischen seien nicht geeignet, ein angemessenes Chemikalienmanagement zu betreiben. Konkret fordern die Unternehmen, die in den verschiedensten Branchen angesiedelt sind, Informationen…
Die EU-Kommission hat Ende April die „Restriction Roadmap“ veröffentlicht. Zentrale Dokumente dieser Roadmap sind Listen mit Tausenden von kritischen Stoffen, die in den nächsten Jahren sukzessive vom Markt verschwinden sollen. Es sind dies vorrangig Stoffe, die identifiziert worden sind als kanzerogen, mutagen und toxisch (CMR-Stoffe) (sehr) persistent, bioakkumulierbar und toxisch…
Die EU-Kommission hat am 3. Mai die delegierte Verordnung 2022/69 im EU-Amtsblatt veröffentlicht und damit Anhang VI der CLP-Verordnung (1272/2008) aktualisiert. Diese 18. ATP (Anpassung an den technischen Fortschritt, Adaptation to Technical Progress) gilt ab dem 23. November 2023. Insgesamt wurden 39 Einträge hinzugefügt, 17 überarbeitet und einer gestrichen. Neu…
Die EU-Kommission hat Perfluoroctansäure (PFOA), deren Salze sowie PFOA-verwandte Verbindungen in Anhang V der PIC-Verordnung (EU-Verordnung Nr. 649/2012) aufgenommen und dazu am 20. April die Delegierte Verordnung (EU) 2022/643 veröffentlicht. Damit ist ab 1. Juli 2022 die Ausfuhr von Feuerlöschschäumen, die diese Stoffe enthalten, verboten. Das Ausfuhrverbot gilt nicht, wenn…
Aufgrund ihrer potenziellen endokrinen oder reproduktionstoxischen Wirkung sollen 34 Bisphenole in ihrer Anwendung beschränkt werden. Das hat die ECHA in einer Pressemitteilung verkündet. Die ECHA traf diese Entscheidung, nachdem sie gemeinsam mit Behörden verschiedener EU-Staaten, darunter auch Deutschland, 148 Bisphenole bewertet hatte. Die ECHA begründete ihre Entscheidung mit der breiten…
Kenia, Ghana, Côte d’Ivoire und Nigeria möchten in ihren Ländern das global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) einführen und so ihr Chemikalienmanagement verbessern. Dies soll im Rahmen eines Pilotprojekts erfolgen, bei dem die Länder mit verschiedenen Partnern zusammenarbeiten, darunter die EU, der Branchenverband der globalen chemischen…
Die EU-Kommission hat die REACH-Informationsanforderungen spezifiziert und dazu die Anhänge VI bis X der REACH-Verordnung aktualisiert. Die entsprechende EU-Verordnung 2022/477 wurde am 25. März im Amtsblatt veröffentlicht und gilt ab dem 14. Oktober 2022. Welche Folgen hat die Verordnung für Sie als Unternehmer? Sie sind nun verpflichtet, ihre REACH-Dossiers zu…
Die EU-Kommission erwägt, im Rahmen der REACH-Revision ein Verfallsdatum für REACH-Registrierungen einzuführen. Danach sollen Registrierungen verfallen, wenn das betreffende Unternehmen die Stoffdaten nicht wie vorgeschrieben – gemäß der seit 11. Dezember 2020 gültigen Durchführungsverordnung (EU) 2020/1435 – aktualisiert und/oder von der ECHA angeforderte Daten nicht liefert. ECHA und EU-Kommission haben…
Unternehmen, die gefährliche Stoffe nach Taiwan importieren, in Taiwan verwenden oder diese im Land ausliefern, müssen seit dem 1. April 2022 aktualisierte Meldepflichten beachten. Für die aktuell 1.148 gelisteten Priority Management Chemicals (PMCs) gelten dann neue Einstufungskategorien neue Konzentrationsgrenzwerte und neue Tonnagebänder Das Arbeitsministerium (Ministry of Labor, MoL) hat die…
Nach der im Herbst 2021 veröffentlichten Folgenabschätzung ermöglicht die EU-Kommission Stakeholdern, sich erneut zur Revision der Detergenzienverordnung (Verordnung Nr. 648/2004) zu äußern. Das Zeitfenster für die öffentliche Konsultation ist bis 25. Mai geöffnet. Bereits im Herbst stand eine Aufhebung der Detergenzienverordnung im Raum. Deren Inhalte sollten in andere Verordnungen (REACH,…