Unternehmen, die mit Großbritannien Handel treiben, wissen nach wie vor nichts über den Umfang der künftig geforderten Stoffdaten, auch nicht über die Kosten, die auf sie zukommen. Für das bestehende Registrierungsmodell schätzt das Umweltministerium die Kosten für die Industrie auf etwa 2 Mrd. Pfund (rund 2,34 Mrd. Euro). In einer…
Das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (Meti), das Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales (MHLW) und das Umweltministerium (MoE) veröffentlichten Ende März eine aktuelle Liste mit den Einstufungen von 3.281 Stoffen. Einige dieser Stoffe sind in den vergangenen Jahren mehrfach neu eingestuft worden. Japan richtet sich nach den Vorgaben…
Die Europäische Kommission erwägt ein Herstellungs- und Ausfuhrverbot für gefährliche Chemikalien, die in der EU bereits verboten sind. Sie hat eine Konsultation eröffnet und bittet von der PIC-Verordnung Betroffene bis zum 31. Juli um eine Stellungnahme. Die EU geht diesen Schritt, nachdem die Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks…
Die ECHA hat Ende März die aktualisierte CoRAP-Liste (The Community Rolling Action Plan, CoRAP) veröffentlicht. Unternehmen können daraus ersehen, welche Stoffe in den nächsten drei Jahren von den zuständigen nationalen Behörden im Rahmen der Stoffbewertung gemäß REACH-Verordnung, Artikel 44-48, geprüft werden. Insgesamt sollen in diesem Zeitraum 24 Substanzen unter die Lupe genommen…
Singapur hat seine Chemikaliengesetze um zwei Anhänge ergänzt (Environmental Protection and Management Act 1999 (Amendment of Second Schedule) Order 2023 sowie Environmental Protection and Management (Hazardous Substances) (Amendment) Regulations 2023. Demnach benötigen Hersteller und Importeure ab 21. August dieses Jahres eine Genehmigung, wenn sie bestimmte Chemikalien herstellen und/oder importieren möchten….
Vier von zehn inspizierten Unternehmen halten sich nicht an die Auflagen, die an die Verwendung von zulassungspflichtigen Stoffen geknüpft sind. Dies ergaben Inspektionen, die Prüfer im Rahmen des EU-Durchsetzungsprojekts REACH-EN-FORCE-9 im Jahr 2021 in 28 Ländern des europäischen Wirtschaftsraums durchgeführt haben. Insgesamt haben sie dabei in mehr als 400 Unternehmen…
Jedes dritte Sicherheitsdatenblatt (SDS) enthält ungenaue Warnhinweise, sodass sich Arbeitnehmer nicht angemessen vor Gefahrstoffen schützen können. Dies ergab eine Studie, die der App-Hersteller Clearya gemeinsam mit der BlueGreen Alliance, einem Zusammenschluss von zehn amerikanischen Gewerkschaften und vier Umweltorganisationen, durchführte. Dabei untersuchten sie branchenübergreifend 655 SDS und prüften Angaben zu 34…
Die ECHA hat neun weitere besonders besorgniserregende Stoffe (SVHCs) in die REACH-Kandidatenliste aufgenommen und dazu eine Meldung veröffentlicht. Die betreffenden Substanzen werden unter anderem in Druckfarben und Tonern, Weichmachern, Farben und Beschichtungen oder beschichteten Produkten sowie in Flammschutzmitteln verwendet und auch bei der Herstellung von Zellstoff- und Papierprodukten eingesetzt. Sofern…
Im Rahmen der Aktualisierung des Gesetzes für Arbeits- und Gesundheitsschutz (Industrial Safety and Health Act, ISHA) führt Japan auch Arbeitsplatzgrenzwerte für 860 chemische Stoffe ein. Dies soll schrittweise nach dem folgenden Zeitplan (nur in Japanisch) geschehen. Für Unternehmen bedeutet dies: Sie müssen für diese Stoffe künftig eine Risikobewertung durchführen und…
Vietnam hat Mitte Oktober die aktualisierten Vorschriften (Decree 82/2022/ND-CP – nur in vietnamesisch) zur Umsetzung des vietnamesischen Chemikaliengesetzes veröffentlicht. Damit ändern sich auch die Registrierungsanforderungen für zahlreiche Stoffe, darunter wichtige Grundchemikalien wie Ammoniak, Acetylen, Chlor, Fluor, Wasserstoff, Fluorwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Salpetersäure und Phosphor (weiß, gelb und rot). All diese Stoffe…