Die USA, Kanada und die EU möchten den Austausch von Stoffdaten auf globaler Ebene vorantreiben. Im Rahmen eines Pilotprojekts wollen sie testen, wie ein Austausch auf internationaler Ebene vonstattengehen könnte. Die Erfahrungen sollen als Basis dienen für den Aufbau einer globalen Datenbank unter der Leitung der OECD. Herzstück der Datenbank…
Laut dem türkischen Ministerium für Umwelt und Urbanisierung (MoEU) sind aktuell rund 48.000 Vorrregistrierungen für Stoffe eingereicht worden. Allerdings monierten Unternehmen in den vergangenen Monaten immer wieder Probleme mit der Software des türkischen Ministeriums (KKS). Sie sei nicht kompatibel mit dem REACH-IT-Tool IUCLID. Das Ministerium möchte nun die Aktualisierung der…
Aufgrund von IT-Problemen verzögern sich die Vorregistrierungen von Stoffen im Rahmen der türkischen REACH-Verordnung (KKDIK). Die Verordnung trat Ende 2017 in Kraft. Der Plan sieht vor, dass bis Ende nächsten Jahres die Vorregistrierungen abgeschlossen sein sollten; im Jahr 2023 müssen alle Stoffe registriert sein. Das Informationsportal „ChemicalWatch“ zitiert den KKDIK-Ausbildungsleiter…
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA) hat den zweiten Teil des REACH-Leitfadens – „Teil B: Registrierungsdossier – Arbeiten mit IUCLID“ veröffentlicht. „Teil A – erste Schritte“ erschien bereits Ende Dezember 2014 und „Teil C: Anforderungen für 10-100 t/a“ folgt in wenigen Monaten. Im nun publizierten Teil leiten die Autoren…