Seit Juni 2023 prüft die ECHA sämtliche REACH-Registrierungsdossiers gemäß den Vorgaben der EU-Verordnung 2022/477 mit den aktualisierten Anhängen VI bis XI. Die Prüfung betrifft neue REACH-Registrierungen als auch bereits aktualisierte bestehende Dossiers. Registranten sollten sich deshalb auf neue Informationsanforderungen einstellen und bereits vorhandene Dossiers entsprechend anpassen. Dazu steht ihnen seit…
Es gilt als sicher, dass die Registrierungspflicht für Polymere kommt. Der rechtliche Rahmen hierfür, inklusive Anmelde- und Registrierungsfristen, wird im Entwurf der REACH-Revision gesetzt, der bis Ende des Jahres vorliegen soll. Welche Informationen Registranten jedoch konkret für die Registrierung benötigen, wird in den Anhang aufgenommen, der zu einem späteren Zeitpunkt…
Ende Juli veröffentlichte das südkoreanische Umweltministerium (MoE) die Kriterien (in koreanisch), die darüber entscheiden, ob es sich um einen zugelassenen Stoff („permitted substance“) handelt oder nicht. Die Kriterien gelten ab dem 15. Oktober dieses Jahres. Unternehmen, die künftig solche gesundheitsgefährdenden Stoffe herstellen, importieren oder verwenden möchten, müssen zuvor eine Genehmigung…
Wenn ein Unternehmen das Produktionsvolumen eines Stoffes verringert und das Dossier entsprechend aktualisiert, wird die ECHA dies künftig beim Bewerten der Registrierungsdossiers berücksichtigen. Allerdings muss das betroffene Unternehmen einen entsprechenden Nachweis vorlegen, aus dem hervorgeht, welche Stoffmenge im vorangegangenen Kalenderjahr eingeführt oder hergestellt wurde. Dies hat die Agentur Ende Juli…
Die Europäische Kommission hat eine Initiative gestartet, die den Zugang zu Chemikaliendaten vereinfachen soll und fordert Stakeholder bis 16. August zu einer Stellungnahme auf. Tatsächlich sind Chemikaliendaten, die von Behörden, privaten Einrichtungen oder aus der wissenschaftlichen Literatur stammen, nur schwer zugänglich. Bemängelt werden ferner der unzureichende Austausch und die Weiterverwendung…
Seitdem Stoffgruppen statt einzelner Stoffe bewertet werden, steigt die Zahl der Stoffe, die eine harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung (CLH) erfordern, signifikant. Im vergangenen Jahr waren es allein 1.900 Stoffe – dreimal so viel wie im Jahr zuvor. 1.650 davon sind unter REACH registriert, davon wiederum 700 im Tonnageband >100 Tonnen…
Am 16. Februar dieses Jahres nahm das chinesische Ministerium für Notfallmanagement (Ministry of Emergency Management, MEM) eine neue Plattform zur Registrierung gefährlicher Stoffe (in chinesisch) in Betrieb. Für die Registrierung verantwortlich ist das „National Registration Centre for Chemicals, NRCC“. Für Sie als Unternehmer wichtig: Eine Stoffregistrierung gefährlicher Stoffe ist nur…
In der Türkei gilt nach Türkei-REACH (türk.: KKDIK) für alle chemischen Stoffe, die in einer Menge von einer Tonne oder mehr pro Jahr dort hergestellt werden oder die in dieser Menge dorthin importiert werden, eine einheitliche Registrierungsfrist bis Dezember 2023. Ansonsten droht ein Importstopp. Die Registrierungsphase läuft bereits seit März…