Die EU hat Ende April ihre Änderungsvorschläge für die Detergenzienverordnung veröffentlicht. Hersteller und/oder Importeure von Stoffen oder Gemischen, die in Reinigungsmitteln und Waschmitteln verwendet werden, sollten folgende Neuerungen beachten: Gemäß der überarbeiteten Verordnung wird es künftig möglich sein, Produkte digital zu kennzeichnen, wobei bestimmte Informationen nach wie vor auf herkömmliche…
Die EU-Kommission hat Verordnung (EU) 2022/1531 erlassen und mit dieser Ergänzung der EU Kosmetikverordnung – Verordnung (EG) 1223/2009 – 14 weitere krebserzeugende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Chemikalien, sogenannte CMR-Stoffe – aus Kosmetika verbannt. Diese Änderung tritt am 17. Dezember dieses Jahres in Kraft. Unter anderem wurden folgende Substanzen in die Liste…
Ende des Jahres wird die EU-Kommission einen neuen Gesetzesentwurf für die EU-Kosmetik-Verordnung vorschlagen. Mit einfließen wird das Feedback der öffentlichen Konsultation, die am 21. Juni 2022 endete. Der Verband Cosmetics Europe beispielsweise warnt in seinem Kommentar vor einem Verbot von rund 570.000 Produkten. Diesen Kosmetika drohe das Aus, wenn der…
Das Vereinigte Königreich hat die konsolidierten Fassungen der REACH– und CLP-Gesetze veröffentlicht. Ebenso die konsolidierte Fassung der UK Kosmetik-Verordnung. Somit sind nun alle Änderungen der EU-REACH-, CLP-, und Kosmetik-Verordnung, die nach dem Brexit getätigt wurden, übernommen worden. Seit dem 1. Januar 2021 gilt in Großbritannien, also in England, Wales und…
Verbot von Zinkpyrithion und anderen Stoffen tritt am 1. März 2022 in Kraft Die EU hat Ende Oktober Verordnung 2021/1902 zur Änderung der Anhänge II, III und V der Kosmetik-Verordnung 1223/2009 veröffentlicht. Demnach dürfen ab dem 1. März nächstes Jahr 23 karzinogen, mutagen oder reproduktionstoxisch wirkende Stoffe, sogenannte CMR-Stoffe, nicht mehr in Kosmetika verwendet werden,...
Die EU Kommission hat am 21. September die vorläufige Folgenabschätzung zur Revision der Detergenzienverordnung (Verordnung Nr. 648/2004) veröffentlicht und lädt betroffene Stakeholder ein, sich an der Konsultation zu beteiligen. Die öffentliche Konsultation endet am 19. Oktober. Eine Änderung ist erforderlich, da beim Gesetzestext Theorie und Praxis zu sehr auseinanderklaffen und Vorgaben sich mit anderen Verordnungen (REACH, CLP, Biozidprodukte-Verordnung)...
Eine Mitte August publizierte Studie legt die Schwäche der EU-Gesetzgebung offen. Während gemäß EU-Kosmetikverordnung Tierversuche für kosmetische Produkte seit 2013 verboten sind, fordert die REACH-Verordnung in manchen Fällen Daten aus Tierversuchen. Die Crux: Chemische Stoffe in Kosmetika müssen sowohl für Verbraucher sicher sein – hier gilt die Kosmetikverordnung – als auch für die Arbeiter, die diese Stoffe...
Der Wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit (SCCS) der EU hält in seiner Risikobewertung die Verwendung der Nanoform des Piperazinderivats HAA299 in Haut-Kosmetika sicher, wenn deren Konzentrationen 10 % nicht übersteigt. Hingegen sind Inhalations-Anwendungen zu vermeiden, da es Hinweise auf eine Lungenentzündung gibt. Als Begründung für ihr Unbedenklichkeits-Statement führen die Autoren bislang…
US-Wissenschaftler unter der Leitung von Graham Peaslee, University of Notre Dame, Indiana, haben 231 Kosmetikprodukte untersucht, die in den USA und Kanada verkauft werden. Ergebnis: Alle enthielten Fluor, einige davon in vergleichsweise hohen Konzentrationen. 29 Produkte, die sein Team genauer unter die Lupe nahm, darunter Mascaras, Concealer, Grundierungen und Kosmetika für Lippen und Augen, enthielten...
Der Wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der Europäischen Kommission (Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS) bewertet die Anwendung von vier potenziell endokrin wirksamen Chemikalien (EDCs) in Kosmetika innerhalb bestimmter vorgegebener Konzentrationsbereiche als sicher. Bei den vier Substanzen handelt es sich um Resorcin, Propylparaben sowie um die UV-Filter Benzophenon-3 und Octocrylen. Resorcin wird als Antioxidans in Haarfärbemitteln und...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Webseiten-Angebot zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Mehr InformationenEinstellungen AkzeptierenAblehnen
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Übersicht über den Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Aus diesen Cookies werden die gegebenenfalls kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Einwilligung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, sich von diesen Cookies abzumelden. Aber die Abmeldung von einigen dieser Cookies kann sich auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für eine einwandfreie Funktion der Website zwingend erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, personenbezogene Daten der Nutzer über Analysen, Werbung und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.