Die EU-Kommission hat Mitte November die zweite aktualisierte Katalog-Version mit Nanomaterialien veröffentlicht, die in Kosmetika der EU verwendet werden. Die erste Version stammt aus dem Jahr 2017. Laut EU-Verordnung 1223/2009 (Kosmetik-Verordnung) Artikel 16, 10 (a) ist die EU verpflichtet, einen Katalog aller Nanomaterialien, die als Farbstoffe, UV-Filter und Konservierungsstoffe verwendet…
Der Wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit (Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS) hat die Löslichkeit verschiedener Formen von synthetisch-amorpher Kieselsäure (SAS) überprüft. Demnach sind sowohl die hydrophilen als auch die hydrophoben SAS-Stoffe als unlöslich zu bezeichnen. Im Januar 2018 hatte der Verband der SAS-Hersteller (The Association of Synthetic Amorphous Silica Producers,…
Der Nordische Ministerrat, der seit 1971 die Zusammenarbeit der fünf Staaten Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden fördert, stellt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ein kostenloses Online-Tool zur Verfügung, mit dem sie Nanomaterialien unter REACH registrieren können. Das gab die dänische Umweltbehörde (Environmental Protection Agency, EPA) in einer Pressemitteilung bekannt (in dänisch). Laut dieser…
Das kanadische Umweltschutzgesetz ist um einen Paragrafen ergänzt worden, der sich an kanadische Hersteller von Nanomaterialien richtet sowie an Unternehmen, die diese Nanomaterialien nach Kanada importieren. Die Regelung spezifiziert die Meldepflicht für 206 Substanzen, deren Teilchengröße zwischen 1 und 100 Nanometern liegt. Zum Vergleich: Der Durchmesser eines menschlichen Haares liegt…
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat das vierte kostenlose E-Learning-Tool zum sicheren Arbeiten mit Nanomaterialien online zur Verfügung gestellt. Bei dem aktuellen Modul „Nanorama Textil“ können sich Interessierte spielerisch über Anwendungen von Nanotechnologien in Textilien sowie über den sicheren Umgang mit Nanomaterialien informieren. Bislang erschienen auf dem Portal der DGUV …
Die OECD hat Ergebnisse ihres sieben Jahre dauernden Testprogramms für Nanomaterialien veröffentlicht. Das Programm umfasst insgesamt 110 chemische Tests und mehr als 780 Studien zu besonderen Eigenschaften der folgenden Substanzen: Fullerene Einwandige und mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen Silber Gold Dendrimere Siliziumdioxid (sechs unterschiedliche Formen) Nano-Tonerde Titandioxid (sechs unterschiedliche Formen) Cerdioxid Zinkoxid Die…
Die EU-Kosmetikverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1223/2009) hat bei vielen Verantwortlichen der betroffenen Unternehmen Unsicherheit ausgelöst. Die internationale Online-Community Pharma IQ hat Unternehmensvertreter zur Verordnung befragt und zu den Folgen, die diese mit sich bringt. Nach Ansicht der Befragten ließen einzelne Passagen des Dokuments zu viel Interpretationsspielraum zu, etwa was den…