Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz hinterlässt auch Spuren im Chemikalienrecht. REACH- und CLP-Verordnung stehen vor einem umfassenden Relaunch. Zahlreiche Stoffe werden neu eingestuft und bewertet. Mit Folgen für deren Stoffsicherheitsbeurteilung, den Inhalt der Sicherheitsdatenblätter (SDS) und die Kennzeichnungspflicht. Wer sich als betroffener Unternehmer diesbezüglich nicht up to date…
Die EU Kommission hat am 21. September die vorläufige Folgenabschätzung zur Revision der Detergenzienverordnung (Verordnung Nr. 648/2004) veröffentlicht und lädt betroffene Stakeholder ein, sich an der Konsultation zu beteiligen. Die öffentliche Konsultation endet am 19. Oktober. Eine Änderung ist erforderlich, da beim Gesetzestext Theorie und Praxis zu sehr auseinanderklaffen und Vorgaben sich mit anderen Verordnungen (REACH, CLP, Biozidprodukte-Verordnung)...
Mehr als jedes zweite untersuchte Produkt, das auf dem skandinavischen Markt online angeboten wird, entspricht nicht den Vorgaben der EU-Chemikaliengesetzgebung. Das ergab eine Studie, bei der Chemieagenturen aus Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen und Island 361 verschiedene Artikel untersuchten, darunter Spielzeug, Biozide, Kosmetika und elektronische Produkte. Ihre Ergebnisse fassten die Autoren...
Das Food Packaging Forum (FPF) hat ein Dossier veröffentlicht, das über Herkunft, Risikobewertung und gesetzliche Verordnungen von unabsichtlich eingebrachten Substanzen (NIAS: non-intentionally-added substances) informiert. Das sind chemische Verbindungen, die in einem Material, zum Beispiel in Lebensmitteln, vorhanden sind, aber nicht absichtlich aus produktions- oder stofftechnischen Gründen zugesetzt werden. NIAS können…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Webseiten-Angebot zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Mehr InformationenEinstellungen AkzeptierenAblehnen
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Übersicht über den Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Aus diesen Cookies werden die gegebenenfalls kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Einwilligung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, sich von diesen Cookies abzumelden. Aber die Abmeldung von einigen dieser Cookies kann sich auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für eine einwandfreie Funktion der Website zwingend erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, personenbezogene Daten der Nutzer über Analysen, Werbung und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.