Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf Fristen für die Aktualisierung von Registrierungsdossiers verständigt und dem Entwurf zugestimmt. Die entsprechende Durchführungsverordnung soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. In Artikel 22, Absatz 1, Buchstaben a-i, der REACH-Verordnung ist festgelegt, in welchen Fällen Registrierungsdossiers zu aktualisieren sind. Je nach Aufwand für ein Update gewährt der...
Der Verband der Europäischen Chemischen Industrie, Cefic, hat einen ersten Zwischenbericht, auch Fortschrittsbericht (progress report), zum Aktionsplan veröffentlicht, der im Juni vergangenen Jahres gestartet wurde. Cefic hat dazu eine Pressemitteilung herausgegeben. Mit dem Aktionsplan ruft der Verband Chemieunternehmen auf, in Eigeninitiative die Aktualität und Qualität von Stoffsicherheitsdaten in REACH-Registrierungsdossiers zu überprüfen. Stand 1. April waren 165 Unternehmen dem...
Die ECHA verschärft den Druck auf Unternehmen, Artikel 22 Absatz 1 der REACH-Verordnung zu erfüllen und Registrierungsdossiers „unverzüglich anhand der einschlägigen neuen Informationen zu aktualisieren und diese der Agentur zu übermitteln“. Diese Verschärfung macht die ECHA im Zuge des Stoffbewertungsprozesses geltend. So verlangt die ECHA von Unternehmen, die von der Aktualisierung...
Das Umweltbundesamt hat eine Studie veröffentlicht, in der die Autoren verschiedene Möglichkeiten unter die Lupe nehmen, wie die künftigen Leistungen der ECHA finanziert werden können. Anlass für die Studie ist eine Finanzierungslücke bei der ECHA. Wie kommt es zu dieser Lücke? Ursprünglich ging die Agentur von einem wesentlich geringeren Aufwand für...
Der Verband der Europäischen Chemischen Industrie, Cefic, sowie Concawe, der Zusammenschluss führender Ölgesellschaften in Europa, haben sich kritisch zu den Plänen der EU-Kommission geäußert, die REACH-Anhänge VI bis XI – hier geht es um Datenanforderungen für Stoffe – zu ändern. Die Ergänzung der Anhänge ist ein Baustein des Aktionsplans, mit dem...
Experten des Bundesamts für Risikobewertung (BfR) sowie des Umweltbundesamts (UBA) haben gemeinsam 1.932 Dossiers federführender und individueller Registranten von „Phase-in“-Stoffen mit einer Jahresproduktion ab 1.000 Tonnen geprüft. Ergebnis: Sechs von zehn Dossiers erfüllen die gesetzlichen Anforderungen nicht. Damit bestätigt die Studie die im ECHA-Fortschrittsbericht 2014 publizierten Ergebnisse. Die Prüfer kritisieren…
Die OECD hat Ergebnisse ihres sieben Jahre dauernden Testprogramms für Nanomaterialien veröffentlicht. Das Programm umfasst insgesamt 110 chemische Tests und mehr als 780 Studien zu besonderen Eigenschaften der folgenden Substanzen: Fullerene Einwandige und mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhrchen Silber Gold Dendrimere Siliziumdioxid (sechs unterschiedliche Formen) Nano-Tonerde Titandioxid (sechs unterschiedliche Formen) Cerdioxid Zinkoxid Die…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Webseiten-Angebot zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Mehr InformationenEinstellungen AkzeptierenAblehnen
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Übersicht über den Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Aus diesen Cookies werden die gegebenenfalls kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Einwilligung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, sich von diesen Cookies abzumelden. Aber die Abmeldung von einigen dieser Cookies kann sich auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für eine einwandfreie Funktion der Website zwingend erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, personenbezogene Daten der Nutzer über Analysen, Werbung und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.