Die ECHA hat auf ihrer Website den Beschränkungsvorschlag für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) veröffentlicht. Der Vorschlag umfasst rund 10.000 PFAS-Substanzen und ist damit einer der umfangreichsten seit Inkrafttreten der REACH-Verordnung im Jahr 2007. Behörden in Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden haben den Vorschlag ausgearbeitet und Mitte Januar…
Im Rahmen der Aktualisierung des Gesetzes für Arbeits- und Gesundheitsschutz (Industrial Safety and Health Act, ISHA) führt Japan auch Arbeitsplatzgrenzwerte für 860 chemische Stoffe ein. Dies soll schrittweise nach dem folgenden Zeitplan (nur in Japanisch) geschehen. Für Unternehmen bedeutet dies: Sie müssen für diese Stoffe künftig eine Risikobewertung durchführen und…
Die ECHA hat im April 2019 den ersten Jahresbericht „Integrated Regulatory Strategy“ veröffentlicht. Der Bericht dient der ECHA und den zuständigen Behörden in den einzelnen Mitgliedstaaten als Orientierung, denn bis zum Jahr 2027 möchte sich die ECHA einen Überblick über die Gesamtheit aller registrierten Stoffe verschaffen. Der ECHA geht es vor allem…
Die kanadische Regierung sieht einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Eierstockkrebs und der Exposition von Talkum und plant, die Substanz für Anwendungen in manchen Kosmetika einzuschränken oder ganz zu verbieten. Die Regierung orientiert sich dabei an den Inhalten eines Entwurfs („Draft Screening Assessment“), in dem Talkum bewertet wird. Die Bewertung…
Endokrin aktive Substanzen (EAS) sind Stoffe, welche die Hormonaktivität beim Menschen negativ beeinflussen. Beispielsweise regelt das Hormonsystem so wesentliche Körperfunktionen wie Stoffwechsel, Wachstum, Entwicklung, Schlaf und Stimmung. Sind diese Funktionen gestört, kann dies zu massiven gesundheitlichen Schäden führen. Derzeit streiten Wissenschaftler noch darüber, wann eine EAS vorliegt und nach welchen…