Die ECHA plant, acht weitere besonders besorgniserregende Stoffe (Substances of very high concern, SVHC) in Anhang XIV der REACH-Zulassungsliste aufzunehmen und bittet bis 2. Mai 2022 um Informationen zu deren Verwendung. Am 2. Februar hat sie dazu eine Pressemitteilung veröffentlicht. Bei den Stoffen handelt es sich um 2-Benzyl-2-dimethylamino-4′-morpholinobutyrophenon; der Stoff…
Die ECHA hat vier weitere besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) in die REACH-Kandidatenliste aufgenommen und dazu im Januar eine Pressemitteilung herausgegeben. Diese Liste umfasst nun aktuell 223 Stoffe. Bei den neuen Stoffen auf der Liste handelt es sich um (±) -1,7,7-Trimethyl-3-[(4-methylphenyl)methylen]bicyclo[2.2.1]heptan-2-on (4-MBC) einschließlich der einzelnen Isomere und deren Kombinationen: 4-MBC wird...
Die EU hat zwei Klagen von Chemieunternehmen und Handelsverbänden abgeschmettert. Im einen Fall wollte die Industrie die Aufnahme der drei Siloxane D4, D5 und D6 in Anhang XIV der REACH-Verordnung, die sogenannte REACH-Zulassungsliste, verhindern, im anderen Fall die Beschränkung von D4 und D5 in abwaschbaren Kosmetika. Geklagt hatte der US-amerikanische…
In seiner Sitzung Anfang Oktober sprach sich der ECHA-Ausschuss für Risikobewertung (Risk Assessment Committee, RAC) dafür aus, Methylmethacrylat (MMA) als Atemwegssensibilisator der Kategorie 1 einzustufen und den Tabelleneintrag von BPA im CLP-Anhang VI um die Eigenschaft „akute und chronische aquatische Toxizität“ zu erweitern. Im Fall von MMA folgt der RAC-Ausschuss...
Die ECHA wird Ende Oktober ihre SCIP-Datenbank für Unternehmen freischalten. Diese können dann Daten über besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) an die Datenbank melden. Hersteller und Importeure sind zu einer solchen Meldung verpflichtet – und zwar für Erzeugnisse, die sie ab dem 5. Januar 2021 in Verkehr bringen möchten und die...
Der europäische Dachverband der ingenieurstechnischen Industrien, Orgalim (Organisme de Liaison des Industries Métalliques Européennes), fordert in einem Positionspapier, die Frist für die Meldepflicht von SVHC in Erzeugnissen von Januar 2021 um ein Jahr zu verschieben. Außerdem stellt der Verband, der die Interessen von rund 770.000 Unternehmen im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik,...
Die ECHA hat die REACH-Kandidatenliste am 25. Juni 2020 um vier Stoffe erweitert. Prominentester Kandidat ist das Konservierungsmittel Butyl 4-hydroxybenzoat (Butylparaben). Die Substanz wirkt stark antibakteriell und wird deswegen als Konservierungsmittel zahlreichen Kosmetika zugesetzt, darunter Feuchtigkeitscremes, Sonnenmilch, Lidschatten, Make-up und Antifaltencremes. Daneben wirkt Butylparaben auch maskierend, das heißt die Substanz vermindert den...
Mehr als jedes zweite untersuchte Produkt, das auf dem skandinavischen Markt online angeboten wird, entspricht nicht den Vorgaben der EU-Chemikaliengesetzgebung. Das ergab eine Studie, bei der Chemieagenturen aus Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen und Island 361 verschiedene Artikel untersuchten, darunter Spielzeug, Biozide, Kosmetika und elektronische Produkte. Ihre Ergebnisse fassten die Autoren...
Die EU möchte sieben weitere besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) in Anhang XIV der REACH-Verordnung (Zulassungsliste) aufnehmen. Im Rahmen der öffentlichen Konsultation können beteiligte Akteure sowie Interessierte dazu vom 5. März bis 5. Juni Kommentare einbringen. Bei den Stoffen handelt es sich um: Siloxan-Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), Decamethylcyclopentasiloxan (D5) und Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6): Sie…
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Webseiten-Angebot zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Mehr InformationenEinstellungen AkzeptierenAblehnen
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Übersicht über den Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Aus diesen Cookies werden die gegebenenfalls kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Einwilligung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, sich von diesen Cookies abzumelden. Aber die Abmeldung von einigen dieser Cookies kann sich auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für eine einwandfreie Funktion der Website zwingend erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, personenbezogene Daten der Nutzer über Analysen, Werbung und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.